Energetische Fachplanung – Der erste Schritt zu einem energieeffizienten Gebäude

Die energetische Fachplanung ist ein unverzichtbarer Bestandteil bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, egal ob es sich um Einzelmaßnahmen, eine Komplettsanierung oder einen Neubau handelt.

Sie bildet das Fundament für die langfristige Qualität eines Bauprojekts und sorgt dafür, dass die Planung und Umsetzung optimal aufeinander abgestimmt sind.

Ob Dämmung der Gebäudehülle, Heizungstausch oder die Errichtung eines klimafreundlichen Neubaus – die richtige Fachplanung ermöglicht es, das volle energetische Potenzial auszuschöpfen und gleichzeitig eine staatliche Förderung wie von der KfW und BAFA zu nutzen.

Inhaltsverzeichnis

Einzelmaßnahmen – Gezielte Optimierungen im Bestand

Bei BAFA Einzelmaßnahmen, wie beispielsweise der Dämmung der Fassade, der Dachsanierung, dem Austausch von Fenstern oder der Sanierung von Geschossdecken, ist die Planung weniger umfangreich als bei einer Komplett Sanierung. Dennoch ist auch hier eine Fachplanung notwendig, um energetische Sanierungsmaßnahmen sinnvoll zu koordinieren und die Energieeinsparpotenziale voll auszuschöpfen. Hier spielen insbesondere gezielte energetische Massnahmen wie die Dachisolierung, Fassadendämmung und Fenstertausch eine wichtige Rolle.

Komplettsanierung – Ganzheitliche Erneuerung für maximale Effizienz

Eine Komplettsanierung – Förderkredit KfW 261 – umfasst die umfassende energetische Erneuerung eines Bestandsgebäudes und zielt darauf ab, die Effizienzhausstandards zu erreichen. Hier ist eine detaillierte und ganzheitliche Fachplanung unverzichtbar, um die verschiedenen Maßnahmen zu koordinieren und das Gebäude auf das höchste energetische Niveau zu bringen.

Neubau – Energieeffizienz von Anfang an flexibel gestalten

Beim Neubau haben Sie die Möglichkeit, von Beginn an energieeffiziente Maßnahmen in die Planung einzubinden. Eine durchdachte energetische Fachplanung sorgt dafür, dass alle relevanten Anforderungen an die Energieeffizienz bereits in der Bauphase berücksichtigt werden und das Effizienzhaus optimal auf zukünftige Energiekosten und Fördermöglichkeiten vorbereitet ist.

Energetische Fachplanung – Der Schlüssel zum Erfolg

Egal ob bei Einzelmaßnahmen, einer Komplettsanierung oder einem Neubau, die energetische Fachplanung ist der entscheidende Faktor, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit eines Gebäudes zu gewährleisten.

Eine durchdachte Fachplanung umfasst:

Planungsbestandteile nur bei Einzelmaßnahmen und Komplettsanierungen

  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)                                                                                      Der individuelle Sanierungsfahrplan wird im Zuge der umfangreichen Energieberatung erstellt. Neben den monetären Vorteilen der Energieberatung (Förderung BAFA), beinhaltet der iSFP zusätzlich wichtige Informationen zum Beachten, die auf Grundlage Ihres Gebäudes erstellt und mit planerisch durchdachten Gedanken beschrieben sind.            Ziel des iSFP ist es, die energetische Sanierung systematisch und schrittweise durchzuführen, um die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und gleichzeitig die Investitionskosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Gerade bei Einzelmaßnahmen bietet sich der iSFP an, um langfristig eine Komplettsanierung zu ermöglichen.

 

Planungsbestandteile bei Einzelmaßnahmen, Komplettsanierungen und Neubauten

  • Sommerlicher Wärmeschutz                                                                                                      Der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes dient dazu, zu prüfen, ob ein Gebäude bei hohen Außentemperaturen vor Überhitzung geschützt ist. Mithilfe spezifischer Berechnungen wird ermittelt, wie gut das Gebäude gegen Wärme von außen isoliert ist. Dabei werden Faktoren wie Fensterverglasung, Verschattungssysteme und die Lage der Fenster berücksichtigt. Dieser Nachweis stellt sicher, dass gesetzliche Anforderungen erfüllt werden.
  • Lüftungskonzept gemäß DIN 1946-6                                                                                         Ein Lüftungskonzept hat die zentrale Aufgabe, festzustellen, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind, um den Mindestluftwechsel für Feuchteschutz und hygienische Luftverhältnisse sicherzustellen. Dies ist besonders bei Neubauten oder bei umfangreichen Sanierungen erforderlich, z. B. wenn mehr als ein Drittel der Fenster oder der Dachfläche erneuert wird. Das Lüftungskonzept analysiert, ob der natürliche Luftaustausch ausreicht oder ob zusätzliche Systeme wie Fensterlüfter oder mechanische Lüftungsanlagen eingebaut werden müssen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
  • Luftdichtheitskonzept                                                                                                                    Ein Luftdichtheitskonzept stellt sicher, dass die Gebäudehülle luftdicht ausgeführt wird, um ungewollten Wärmeverlust zu vermeiden. Eine dichte Hülle verhindert, dass die beheizte Luft unkontrolliert entweicht, was den Energieverbrauch erhöht und Schäden durch Feuchtigkeit verursachen kann. Das Konzept ist besonders wichtig bei energieeffizienten Gebäuden, da eine undichte Gebäudehülle die Energieeinsparungen und den Wohnkomfort erheblich beeinträchtigen kann. Ein gut geplantes Luftdichtheitskonzept minimiert Wärmebrücken und sorgt dafür, dass die Heizlast reduziert wird.
  • Wärmebrückenkonzept                                                                                                                  Ein Wärmebrückenkonzept dient dazu, Wärmebrücken in der Gebäudehülle zu minimieren. Wärmebrücken sind Stellen, an denen Wärme leichter nach außen entweicht, was zu höherem Energieverbrauch und langfristig zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmelbildung und sogar Bauschäden führen kann. Durch eine sorgfältige Planung im Rahmen des Wärmebrückenkonzepts lassen sich diese Schwachstellen frühzeitig erkennen und baulich vermeiden. So wird nicht nur die Energieeffizienz des Gebäudes gesteigert, sondern auch der Komfort und die Lebensdauer des Bauwerks erheblich verbessert.
  • Wärmebrückenberechnung                                                                                                          Die Wärmebrückenberechnung ist entscheidend, um Wärmeverluste an kritischen Stellen eines Gebäudes zu minimieren und potenzielle Feuchteschäden, wie Schimmelbildung, zu verhindern. Durch die Berechnung der Oberflächentemperaturen in Bereichen, wo Wärmebrücken auftreten könnten – z.B. an Fenstern, Türen oder Gebäudeecken – können Energieberater präzise Maßnahmen ergreifen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Ein detaillierter Wärmebrückennachweis kann dabei helfen, die Menge an notwendiger Dämmung deutlich zu reduzieren. Denn durch die gezielte Vermeidung von Wärmebrücken lässt sich der Wärmeschutz auch ohne übermäßige Dämmung sicherstellen. So spart man nicht nur Kosten, sondern erhält auch eine bauliche Lösung, die langfristig Energieverluste und Bauschäden vermeidet.Zusätzlich wird durch die Berücksichtigung und den Ausgleich von Wärmebrücken oft ein besserer KfW-Effizienzhausstandard erreicht, was den Zugang zu Förderprogrammen ermöglicht.
  • Raumweise Heizlastberechnung                                                                                                Die raumweise Heizlastberechnung ist ein entscheidender Schritt, um die Dimensionierung der Heizungsanlage optimal festzulegen. Zentrale Aufgabe ist, wie viel Energie benötigt wird, um das Haus zu beheizen. Sie berücksichtigt Faktoren wie Gebäudehülle, Wärmedämmung, Fensterflächen und das Raumvolumen, um den genauen Wärmebedarf jedes Raumes zu ermitteln. Dadurch wird gewährleistet, dass die Heizungsanlage weder zu klein noch zu groß dimensioniert wird, was eine effiziente und kostensparende Beheizung sicherstellt. Besonders beim Heizungstausch ist die raumweise Heizlastberechnung unerlässlich, um sicherzustellen, dass die neue Heizung perfekt auf die Bedürfnisse des Gebäudes abgestimmt ist. In Kombination mit einem hydraulischen Abgleich sorgt die Berechnung dafür, dass die Wärmeverteilung (Fußbodenheizung, Heizkörper, Wandheizung) in jedem Raum effizient erfolgt. Ohne eine genaue Berechnung besteht das Risiko, eine über- oder unterdimensionierte Heizungsanlage zu installieren, was langfristig zu höheren Kosten und ineffizientem Betrieb führen kann. Die Heizlastberechnung legt den Grundstein für die optimale Heizungsplanung und ist ein wichtiger Bestandteil jeder energetischen Fachplanung, sowohl bei Einzelmaßnahmen als auch bei Komplettsanierungen oder Neubauten.
  • Hydraulischer Abgleich nach Verfahren B                                                                                Der hydraulische Abgleich stellt sicher, dass jeder Heizkörper und jeder Fußbodenheizkreis exakt die richtige Menge an Heizwasser erhalten, um den Wärmebedarf des Raumes effizient zu decken. Dies ist besonders wichtig, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Gebäude zu gewährleisten und unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Bei Verfahren B erfolgt eine detaillierte Berechnung der Durchflussmengen und Einstellwerte für jedes Heizkörperventil. Hierzu wird der spezifische Wärmebedarf jedes Raumes unter Berücksichtigung der Gebäudehülle, der Fensterflächen sowie der Dämmung ermittelt. Auf Grundlage dieser Daten wird der Volumenstrom der Heizungsanlage optimal eingestellt. Diese Berechnungen sind besonders bei Bestandsgebäuden und modernisierten Heizungen wichtig, da oft eine Über- oder Unterversorgung der Heizkörper vorliegt, was zu ineffizientem Betrieb und hohen Heizkosten führt. Der hydraulische Abgleich ist zudem Voraussetzung für alle Förderprogramme der BAFA und der KfW.

 

Planungsbestandteile nur bei Komplettsanierungen und Neubauten

  • Energetisches Gesamtkonzept                                                                                                    Ein energetisches Gesamtkonzept ist der Schlüssel zu einer effizienten Vollsanierung oder einem energieoptimierten Neubau. Es umfasst alle Maßnahmen, wie Dämmung, Heizung, Fenster und Lüftung, die zur Steigerung der Energieeffizienz beitragen. Dabei werden alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt, um Energiekosten zu senken und Wärmeverluste zu minimieren. Ein durchdachtes Gesamtkonzept ermöglicht auch den Zugang zu Fördermitteln der KfW und sorgt dafür, dass Ihr Gebäude nachhaltig und wirtschaftlich zukunftssicher ist.
  • Effizienzhausberechnung                                                                                                              Die Effizienzhausberechnung ist entscheidend, um die Energieeffizienz eines Gebäudes festzustellen und gezielte Maßnahmen zur Energieeinsparung zu planen. Sie zeigt, wie viel Energie ein Gebäude im Vergleich zu einem Referenzgebäude benötigt. Mit diesem Nachweis können Eigentümer und Bauherren Fördermöglichkeiten optimal nutzen, da attraktive Förderkredite sowie Förderkredite mit Tilgungszuschüssen von der Einhaltung bestimmter Effizienzhausstandards abhängen. Darüber hinaus hilft die Berechnung, potenzielle Schwachstellen der Gebäudedämmung und -technik zu erkennen und langfristig Energiekosten zu senken.

 

Planungsbestandteile nur bei klimafreundlichen Neubauten

  • ECO-Pass                                                                                                                                        Die Lebenszyklusanalyse (LCA) oder der ECO-Pass ist nicht nur ein wichtiger Baustein zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Gebäudes über dessen gesamten Lebenszyklus, sondern auch entscheidend für den Zugang zu vergünstigten Krediten im Rahmen des Programms Klimafreundlicher Neubau. Durch die Erstellung eines ECO-Passes können Sie nachweisen, dass Ihr Gebäude besonders ressourcenschonend und klimafreundlich geplant ist, was den Zugang zu Fördermitteln und zinsgünstigen Darlehen erleichtert und die Nachhaltigkeit des Bauvorhabens sicherstellt.

Erst planen, dann bauen

Erst planen, dann bauen – das ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Bauprojekt.

Egal, ob es um Einzelmaßnahmen, eine Komplettsanierung oder einen Neubau geht – die energetische Fachplanung legt den Grundstein für ein energieeffizientes und nachhaltiges Gebäude. Eine gründliche Planung sorgt dafür, dass alle baulichen und technischen Maßnahmen genau aufeinander abgestimmt sind, Kosten gesenkt werden und Fördermittel optimal genutzt werden können. So vermeiden Sie unerwartete Probleme, halten Termine ein und sichern die Qualität des Projekts von Anfang an.

Zuschuss der Fachplanung bei BAFA und KfW

Zuschuss der Fachplanung bei BAFA Einzelmaßnahmen

Fördergegenstand

Energetische Fachplanung durch einen Energieeffizienz-Experten für alle Effizienz-Einzelmaßnahmen

Förderhöhe

  • Ein- und Zweifamilienhäuser               Förderfähige Ausgaben bis zu 5.000 Euro

                                                                            50% Zuschuss, max. 2.500 Euro

  • Mehrfamilienhäuser (ab 3 WE)           Förderfähige Ausgaben bis zu. 20.000 Euro

                                                                            Maximal 2.000 Euro pro Wohneinheit                                                                                                  50% Zuschuss, max. 10.000 Euro

Tilgungszuschuss der Fachplanung bei der KfW Komplettsanierung

Fördergegenstand

  • Energetische Fachplanung durch einen Energieeffizienz-Experten des Programms KfW Förderkredit 261 – Komplettsanierung zum Effizienzhaus sowie bei einem Heizungstausch

 

Förderhöhe

  • Ein- und Zweifamilienhäuser               Kreditbetrag bis zu 10.000 Euro je Vorhaben

                                                                            50 % Tilgungszuschuss, max. 5.000 Euro

  • Eigentumswohnungen                          Kreditbetrag bis zu 4.000 Euro je Wohneinheit,

                                                                             max. 40.000 Euro je Vorhaben                                                                                                            50 % Tilgungszuschuss, max. 2.000 Euro je                                                                                      Wohneinheit, max. 20.000 Euro je Vorhaben

  • Mehrfamilienhäuser (ab 3 WE)            Kreditbetrag bis zu 4.000 Euro je Wohneinheit,

                                                                             max. 40.000 Euro je Vorhaben                                                                                                             50 % Tilgungszuschuss, max. 2.000 Euro je                                                                                       Wohneinheit, max. 20.000 Euro je Vorhaben

Wo ist Adler Energieberatung alles verfügbar?

Adler Energieberatung ist im Raum Frankfurt am Main und in einem Umkreis von 100 km verfügbar. Ein Energieberater in der Nähe ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die regionalen Bauvorschriften und Fördermöglichkeiten optimal genutzt werden.

Wir bieten individuelle Vor-Ort-Termine an, um eine maßgeschneiderte Beratung für Ihre Immobilie sicherzustellen.

Wenn Sie sich die Frage stellen, wer der Energieberater in meiner Nähe ist, können Sie sich gerne an uns wenden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Erstkontakt?

Der beste Zeitpunkt für den Erstkontakt mit dem Adler Energieberatung ist jetzt!

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und zunehmender Fördermöglichkeiten lohnt es sich, frühzeitig aktiv zu werden. Die staatlichen KfW- und BAFA-Förderprogramme sind in der Regel das ganze Jahr über verfügbar bzw. bis die Fördertöpfe aufgebraucht sind, und je früher Sie mit der Planung beginnen, desto schneller profitieren Sie von den Einsparungen. Kontaktieren Sie uns jetzt, um Ihr individuelles Einsparpotenzial zu entdecken und mit der Planung zu starten.

Welche Schritte sollten Sie als Nächstes unternehmen?

Kontaktieren Sie uns jetzt für eine kostenfreie Erstberatung.

Gemeinsam entwickeln wir einen individuellen Sanierungsfahrplan, ein Sanierungskonzept ihrer Komplettsanierung oder ein Konzept für Ihren Neubau, mit dem Sie die besten Fördermöglichkeiten der KfW und BAFA nutzen können. Profitieren Sie von unserer Erfahrung und machen Sie den ersten Schritt in eine nachhaltige und kosteneffiziente Zukunft!

Jetzt unverbindlich anfragen