Die energetische Sanierung wird im Zuge eines energetischen Gesamtkonzeptes durchgeführt.
Hierzu sind folgende Gesichtspunkte bei der energetischen Sanierungsmaßnahme zu beachten, um die gewünschte Effizienzhausstufe zu erreichen.
1. Luftdichte Ausführung
Die luftdichte Ausführung eines sanierten Hauses ist entscheidend, um Energieverluste zu minimieren. Durch die Abdichtung aller Fugen und Übergänge wird verhindert, dass warme Innenluft nach außen dringt oder kalte Außenluft eindringt. Dies wird erreicht durch den Einsatz spezialisierter Dämmmaterialien und Techniken wie Einblasdämmung und Aufsparrendämmung, die keine undichten Stellen hinterlassen. Dadurch wird auch der Trittschall minimiert und die allgemeine Wohnqualität verbessert.
2. Wärmebrückenminimierende Ausführung
Wärmebrücken sind Schwachstellen in der Gebäudehülle, an denen Wärme leicht entweichen kann. Eine wärmebrückenminimierende Ausführung nutzt Materialien und Konstruktionsmethoden, die solche Schwachstellen ausschließen oder minimieren. Das beinhaltet den Einsatz von Holzfaser-Dämmplatten, Perimeterdämmung und Zwischensparrendämmung, die nicht nur isolieren, sondern auch die Kontinuität der Isolationsschicht ohne thermische Unterbrechungen gewährleisten.
3. Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz
Maßnahmen für den sommerlichen Wärmeschutz sorgen dafür, dass das Gebäude auch in heißen Monaten angenehm kühl bleibt. Dies beinhaltet die Installation von außenliegenden Jalousien, überstehenden Dachelementen oder speziellen Verglasungen bei Fenstern und Türen, die direkte Sonneneinstrahlung minimieren, ohne die Lichtzufuhr zu beeinträchtigen. Zudem trägt eine gute Außendämmung dazu bei, dass die Wärme draußen bleibt.
4. Maßnahmen zum winterlichen Wärmeschutz
Im Winter soll die Wärme im Haus bleiben. Hierzu wird besonders Wert auf eine lückenlose und hochwertige Dämmung gelegt. Wichtige Maßnahmen beinhalten das Dämmen des Dachbodens, der Kellerdecke und der Außenwände. Durch den Einsatz von WDVS (Wärmedämmverbundsystemen) oder Kerndämmung wird ein hoher Wärmeschutz erreicht, der die Heizkosten deutlich reduziert und das Wohnklima verbessert.
5. Lüftungstechnische Maßnahmen
Ein effektives Lüftungskonzept ist essenziell, um die Luftqualität in einem dicht gedämmten Haus zu sichern und Probleme wie Schimmelbildung und übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Kontrollierte Wohnraumlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können hier eine Schlüsselrolle spielen. Sie tauschen verbrauchte Innenluft kontinuierlich gegen frisch gefilterte Außenluft aus, halten die Energieverluste minimal und sorgen dafür, dass die Innenluftqualität stets hoch bleibt.
Adler Energieberatung
Copyright © 2025 | Alle Rechte vorbehalten.